- fix
- schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); rasant; geschwind (umgangssprachlich); ratz-fatz (umgangssprachlich); flugs; ruck-zuck (umgangssprachlich); Zeit sparend; rasch; hurtig; in Windeseile (umgangssprachlich); prompt (umgangssprachlich); zusehends; wie ein Lauffeuer (umgangssprachlich); rapid; speditiv (schweiz.); wie im Fluge (umgangssprachlich); unmittelbar; sofortig; sofort; steht fest; fest; ehern
* * *
fix [fɪks] <Adj.>:1. auf eine feste Summe o. Ä. festgelegt:fixe Kosten; diese Preise sind fix.Syn.: ↑ fest.2. (ugs.) in bewundernswerter, erfreulicher Weise schnell (in der Ausführung von etwas):mach fix!; das geht fix von der Hand; er arbeitet sehr fix.Syn.: behänd[e], ↑ eilig, ↑ flink, ↑ forsch, ↑ geschwind (veraltend, noch landsch.), ↑ hastig, ↑ hurtig (veraltend, noch landsch.), mit affenartiger Geschwindigkeit (ugs.), mit einem Affentempo (ugs.), mit einem Affenzahn (ugs.), ↑ rapid[e], ↑ rasant, ↑ rasch, ↑ spritzig, ↑ stürmisch, wie der Blitz (ugs.), wie der Wind (ugs.), wie die Feuerwehr (ugs.), wie ein geölter Blitz (ugs.), ↑ zügig.3. ☆ fix und fertig (ugs.): 1. mit einer Arbeit o. Ä. ganz fertig:nach zwei Stunden waren sie fix und fertig mit Packen. 2. völlig erschöpft:der Umzug hat sie fix und fertig gemacht.* * *
fịx 〈Adj.; nur umg.; -er, am -es|ten〉1. fest, feststehend, unverändert (Kosten)2. 〈umg.〉 flink, behände, schnell, rasch● \fix! 〈umg.〉 schnell!; er ist ein \fixer Bursche, Junge 〈umg.〉; als Vertreter bekommt er ein \fixes Gehalt und Provision; mach \fix! 〈umg.〉 beeile dich!; ich bin \fix und fertig mit meiner Arbeit ganz fertig damit, habe sie vollendet; ich bin nach dieser Arbeit, von den Anstrengungen des Tages \fix und fertig 〈umg.〉 erschöpft, abgearbeitet; →a. Idee [<frz. fixe „fest, feststehend, unbeweglich“; in der Bedeutung „flink“ vermutlich in der Studentenspr. aus fix „fest, sicher“ abgeleitet, zuerst „gewandt“, dann „behände, rasch“]* * *
1fịx <Adj.>:1. [lat fixus = angeheftet, befestigt, fest, adj. 2. Part. von: figere = anheften]a) auf eine gleichbleibende feste Summe o. Ä. festgelegt:-e Kosten;b) (österr.) ständig, dauernd:an einem -en Wohnort ansässig sein;er ist f. angestellt;f. Angestellte, Besoldete;c) (österr.) endgültig, definitiv:jmdm. f. zusagen;d) (veraltend) feststehend, unveränderlich, konstant:ein -er Punkt.2. [eigtl. = fest, verlässlich, geschickt] (ugs.)a) schnell, ohne Verzögerung:das geht ganz f.;gehts nicht ein bisschen -er?;er ist ein -er Bursche.3. [eigtl. = geübt, geschickt]☆ f. und fertig (ugs.: 1. mit einer Arbeit o. Ä. ganz fertig, zum vollständigen Abschluss gelangt; fertig vorbereitet: f. u. fertig angezogen sein. 2. völlig erschöpft: nach dem Umzug war sie f. und fertig. 3. ruiniert: die Firma ist pleite, und er ist f. und fertig);f. und foxi (salopp; völlig erschöpft; nach Fix und Foxi, zwei von R. Kauka erfundenen Comicfiguren, unter Anlehnung an »fix und fertig«: nach dem Konzert war er f. und foxi);nicht [ganz] f. sein (landsch. abwertend; nicht [ganz] bei Verstand sein).verflucht!* * *
fịx[lateinisch »angeheftet«, »fest«], 1) allgemein: fest, feststehend, (auf eine bestimmte Summe) festgelegt; konstant, unveränderlich; 2) österreichisch für: ständig, dauernd; 3) umgangssprachlich für: geschickt, agil, schnell.* * *
Universal-Lexikon. 2012.